Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihre Programmiergewohnheiten nicht massiv ändern oder eine völlig neue Welt betreten müssen. Clean Code ist vergleichbar mit einem Umzug von Wohnung A nach Wohnung B:
- Schritt 1 beim Umzug: Sie bereiten erstmal alles vor: Umzugskartons, Umzugsfirmen suchen, etc.
- Schritt 1 bei der Softwareentwicklung: Sie richten die Entwicklungsumgebung ein und stellen gegebenenfalls das Team zusammen.
- Schritt 2 beim Umzug: Sie packen alles in Umzugskartons und beschriften sie.
- Schritt 2 bei der Softwareentwicklung: Sie beginnen mit der Programmierung und schreiben Kommentare.
- Schritt 3 beim Umzug: Eine Umzugsfirma transportiert alles von Wohnung A nach B
- Schritt 3 bei der Softwareentwicklung: Sie und Ihr Team implementieren erfolgreich ein Feature, ein System.
Nach Schritt 3 ist der Umzug theoretisch vollbracht. Wir sind in Wohnung B angekommen und haben unsere Sachen dort. Wir könnten alle Umzugskartons auf dem Boden lassen und alles, was wir brauchen aus den Umzugskartons holen, benutzen und in die Umzugskartons zurück bringen. Analog dazu ist nach Schritt 3 bei der Softwareentwicklung unser Feature oder System auch fertig. Wir haben etwas programmiert, was funktioniert und das tut, was es tun sollte.
Bei einem Umzug machen wir Menschen jedoch einen vierten und entscheidenden Schritt:
- Schritt 4 beim Umzug: Wir räumen auf. Wir nehmen alle Sachen aus den Umzugskartons und verteilen sie in Schränke, Regale, etc. Aber warum machen wir das eigentlich? Die Antwort ist verblüffend einfach. Wir wollen Ordnung haben und Platz für neue Möbel schaffen.
- Schritt 4 bei der Softwareentwicklung: Fehlanzeige - Hier hören über 80% der Entwickler auf! Der 4. Schritt bei der Softwareentwicklung müsste Clean Code sein. Hier sollten wir unseren Code aufräumen. Bei dem Umzugsbeispiel sorgt Schritt 4 (Aufräumen) für mehr Platz für neue Möbel. Analog dazu schafft Schritt 4 (Clean Code) bei der Softwareentwicklung Platz für neue Features. Unser Code wird leicht erweiterbar sein, leicht zu testen sein und weist dazu sehr hohe Qualität auf.
Mit anderen Worten entwickeln Sie die Schritte 1 bis Schritt 3 wie vorher. Schritt 4 sollten Sie jedoch praxisorientiert lernen und unmittelbar integrieren, wenn Sie und Ihr Team tagtäglich überdurchschnittlichen Code produzieren möchten. Die gute Nachricht: Clean Code kann jedes Team lernen und sofort in dem Arbeitsalltag integrieren.
Warum fehlt der vierte Schritt (Clean Code) bei der Softwareentwicklung bei über 80% der Softwareentwickler?
Diese Frage können wir sogar aus unserer Erfahrung an Elite-Universitäten und aus unseren zahlreichen Schulungen beantworten. Die meisten Entwickler wissen gar nicht wie es geht. Sie haben die Best Practice zum Schreiben von Clean Code nicht gelernt. Denn solche Techniken werden weder an der Universität oder Hochschule noch in einer Informatik Ausbildung praxisorientiert gelehrt. Wenn überhaupt geschieht das durch sehr viel Theorie mit wenig Bezug auf die Praxis. Ein zweiter Grund ist, dass viele Entwickler eine Deadline nach der anderen einhalten müssen und oft keine Zeit mehr für das Aufräumen haben. Das spart kurzfristig zwar Zeit, aber mittel- und langfristig erweist es sich als strategischer Fehler, sobald Probleme auftreten. Denn 80% der Kosten bei der Softwareentwicklung entstehen erst später, zum Beispiel bei der Behebung von Softwarefehlern und Bugs oder bei der zeitintensiven und mühsamen Anpassung von Code und Design für neue Features.