Java Praxisschulungen

Java Schulungen à la carte!

Maßgeschneiderte Java Praxiskurse für Ihr Team

(firmenexklusive Schulungen ab 3 Mitarbeitern)


Sprechen Sie Java? Wir schon. Und zwar immer die aktuellste Version. Frage: Trifft eine der folgenden Situationen auf Ihr Unternehmen zu?

  • Sie haben ein gutes Java Team und möchten einzelnen Entwicklern gerne eine gezielte Weiterbildung ermöglichen, um effektiver und besser zu werden?
  • Sie möchten einen einheitlichen Qualitätsstandard und ein einheitliches Programmier-Grundwissen bei Ihrem Team erreichen, damit Urlaube und Krankenstände einzelner Mitarbeiter keinen negativen Einfluss mehr auf die Entwicklung Ihres Unternehmens haben? Stichwort: Clean Code und Clean Unit Test. Ein Code, der leicht zu erweitern und zu testen ist.
  • Sie planen Ihr Team zu vergrößern und neue Personen einzustellen und streben dabei eine schnelle Einarbeitungszeit und gelungene Integration der neuen Mitarbeiter an? Stichwort: objektorientierte Programmierkonzepte und Design.
  • Falls Sie eine dieser Fragen mit JA beantwortet haben, dann sind Sie hier genau richtig.

Wir von der Coding Academy sind auf maßgeschneiderte und projektbezogene Schulungen spezialisiert.

Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch! Bringen Sie alle Fragen mit. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Sie individuell zu beraten.

Aus welchen Java Themen können Sie wählen?

Die folgende Auflistung beinhaltet die gängigsten Java Themengebiete, allerdings kann die Schulung an das Niveau Ihres Teams angepasst werden. Darauf aufbauend wird unser Trainer die individuelle Zielsetzung des Kurses einhalten.

Falls Ihr Team nur einen Überblick haben will, dann können Sie relativ viele Themen auswählen. Allerdings wird es dem Team danach wahrscheinlich relativ schwer fallen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Manche der oben genannten Module benötigen alleine schon einen Tag (oder sogar länger), wenn der Inhalt wirklich gründlich besprochen werden soll und Ihr Team nicht bereits Vorkenntnisse hat!

Wenn Sie also mit Java ernsthaft und seriös arbeiten möchten, dann ist es unserer Erfahrung nach besser, wenn Sie wenige Themen auswählen und wir diese dafür in der Schulung tiefgehend und gründlich besprechen und ausreichend viele Praxis-Workshops machen. Hier gilt in der Tat „weniger ist mehr!“. Am besten können wir gemeinsam in einem Beratungsgespräch identifizieren, welche Themen für Ihr Team und Ihre Projekte zielführend sind.

Wir predigen keine Theorie, wir lösen Probleme! Holen Sie das Maximum an Wissen für Ihr Team heraus. Stellen Sie die Themen gemäß Ihrer Vorkenntnisse und Bedürfnisse, je nach Projekt, zusammen. Denn individuelles Lernen bringt den gewünschten Erfolg! Themen, die Sie hier anklicken werden an uns automatisch vermittelt, sobald Sie eine Anfrageformular senden!

Java Grundlagen

Diese Themen behandeln praxisorientiert und lebhaft die Sprachelemente, Konzepte und den Core der objektorientierten Programmiersprache Java. Jeder, der mit Java arbeiten möchte, muss den Inhalt dieser Module beherrschen, egal ob man einfache Java Programme bestehend aus mehreren Klassen erstellen oder komplexe Programme verstehen möchte.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Java Grundlagen:

Java Fortgeschrittene Themen

Mit den Grundlagen-Modulen kann man in Java einfache Programme bestehend aus mehreren Klassen schreiben. Doch für große Projekte und anspruchsvolle Anforderungen braucht man deutlich mehr Know-how über fortgeschrittene Themen und Best Practices.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Java Fortgeschrittene:

Funktionale Programmierung mit Java 8–xx

Die mit Abstand wichtigste Neuerung unter den Java Versionen war Java 8 mit der Einführung von Lambda Expressions, Functional Interfaces und Streams. Es handelt sich für viele Softwareentwickler bis heute um gewöhnungsbedürfte Syntax und Themen.

Dennoch will man diese Konzepte nicht mehr missen, wenn man sie tief und gut verstanden hat! Denn diese neuen Features erleichtern viele Routineaufgaben massiv und ermöglichen einen weniger fehleranfälligen und effizienteren deklarativen Stil, statt des traditionell verwendeten imperativen Stils. Beim deklarativen Stil konzentriert sich man auf die „Was-Frage“ statt die „Wie-Frage“. Die Was-Frage drückt aus, was eine Methode tun sollte, z.B. das Filtern von Daten. Die „Wie-Frage“ erklärt die Schritte die nötig sind, um die Aufgabe zu erledigen z.B. alle Daten zu durchlaufen, nach gewissen Kriterien zu filtern, etc. Beim imperativen Stil muss sich der Softwareentwickler um die beiden Fragen (Was und Wie) kümmern und daher viel Code schreiben. Beim deklarativen Stil kümmert sich der Softwareentwickler nur um die Frage „Was soll die Methode tun“ und lässt die „Wie-Frage“ durch die Java API erledigen. Dies erweist sich bei der Datenverarbeitung mit Lambda Expression und Streams als sehr mächtig und spart viel Zeit.

Das Modul-System ab Java 9 ermöglicht die Organisation von großen Projekten in mehreren Modulen, die sauber voneinander getrennt sind. Kein Projekt darf mehr Zyklen in seiner Softwarearchitektur haben. Ein Zyklus ergibt sich z.B. wenn ein Modul A auf B verweist, Modul B auf C und dann Modul C wieder auf A. Solche Zyklen entstehen schnell: wenn neue Anforderungen kommen, Deadlines und Abgabetermine sehr kurzfristig sind, dann behelfen sich selbst erfahrene Softwareentwickler aus Zeitdruck und Bequemlichkeit mit Querreferenzen zwischen verschiedenen Modulen, um damit schneller an Methoden oder Daten herankommen zu können. Sobald alles richtig funktioniert, ist das noch nicht sehr tragisch. Doch sobald ein Fehler (Bug) auftritt, ist es unheimlich schwer, die Quelle zu lokalisieren, wenn A von B abhängt, B von C und C wiederum von A. Es kann Tage und Wochen dauern, bis man die Quelle solcher Fehler richtig identifiziert hat und den Fehler korrigieren kann. Java 9 versucht uns, genau davor zu schützen, indem das Modul-System von Anfang an solche Zyklen verbietet! Das sind nur ein paar Beispiele für die Vorteile von Java 8 und 9. Wer ernsthaft und effektiv mit Java programmieren will, sollte unserer Meinung nach die neuen Features von Java 8 und 9 beherrschen

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Funktionale Programmierung mit Java 8-XX:

Neuheiten von Java 09 bis Java XX

Die Programmiersprache Java entwickelt sich ständig weiter. Genauer gesagt bringt Oracle inzwischen alle 6 Monate eine neue Java Version heraus und alle 3 Jahre eine neue Hauptversion. Manche Neuerung sind „nur“ nett und „nice to have“, damit die Softwareentwickler manche Aufgaben ohne Umweg und direkter als bisher bewerkstelligen können, andere Änderungen sind durchaus interessant und wichtig und tragen dazu bei, dass man dieselbe Aufgabe mit z.B. Java 19 deutlich besser und schneller realisieren kann als mit Java 10. Aus diesem Modul können Sie folgende Neuerung bis Java 19 auswählen:

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Neuheiten von Java 09 bis Java XX:

Effektives Java / Clean Code und Unit Test

Die Themen in diesem Modul richten sich an Java Programmierer, die einen hochwertigen und guten Code schreiben wollen. Wenn Sie wollen, dass alle Ihre Java-Entwickler einen gewissen Standard an Qualität erreichen und überdurchschnittlich guten Code schreiben, dann sind die Themen hier die Richtigen! Denn hier beschäftigen wir uns nicht mit Sprachelementen oder Konzepten sondern mit der Frage: wie kann ich besseren Java Code schreiben? Code, der möglichst wenige Fehler hat, leicht zu verstehen, zu ändern und zu erweitern ist. Wie kann ich Code produzieren, welchen andere Teammitglieder leicht testen, erweitern und darauf aufbauen können? Denn ein Team sollte niemals von wenigen Personen abhängig sein. Das ist weder für das Team noch für die entsprechenden Personen gut. Denn wenn ein Team von wenigen Personen abhängig ist, weil sie die einzigen sind, die sich mit komplexen Code-Segmenten auskennen, dann kann das Team nicht vorankommen, wenn diese Personen krankheitsbedingt oder urlaubsbedingt ausfallen! Auf der anderen Seite müssen diese erfahrenen Personen selbst in ihrem wohlverdienten Urlaub ständig erreichbar sein, weil sie die einzigen sind, die sich mit dem Code sehr gut auskennen! Das ist eine typische Situation, welche für beiden Seiten nicht optimal ist.

Die Themen aus diesem Modul versuchen genau dieses Problem zu lösen, indem alle Teammitglieder Clean Code schreiben und mit Clean Unit Test versehen, so dass der produzierte neue Code für alle und auch neue Teammitglieder schnell verständlich ist, die Einarbeitungszeit verkürzt und produktive Zusammenarbeit ermöglicht.

In diesem Modul werden die Clean Code Regeln, die Clean Unit Test Regeln, die wichtigsten objektorientierten Konzepte und Refactoring Patterns praxisorientiert und auf das Wesentliche optimiert behandelt, so dass Ihr Java Entwicklungsteam das in diesem Modul Gelernte unmittelbar in laufenden Projekten einsetzen und dadurch die Code-Qualität und Produktivität permanent verbessern kann.

Die Themen in diesem Modul vertiefen die Java Best Practice Techniken weiter und gehen auch auf Aspekte ein, für die in einem typischen Java Grund- oder Aufbaukurs keine Zeit bleibt.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Neuheiten von Clean Code / Clean Unit Test in Java:

Objektorientierung, Design und Architektur

Sobald ein Entwickler nur in einer einzigen Klasse arbeitet, reichen die Clean Code und Unit Test Regeln oft aus, um auf diesem Level überdurchschnittlich guten Java Code zu schreiben. Sobald aber ein Java-Entwickler mehr als eine Klasse schreibt, was auch oft der Fall ist, steht bei ihm die Frage im Vordergrund: wie organisiere ich nun meine Klassen? In welchen Beziehungen stehen sie zueinander? Welche Abhängigkeiten und Schnittstellen gibt es zwischen ihnen? Die richtige Klassenstruktur ist maßgebend und entscheidend für die Qualität des gesamten Codes. Somit wird es umso wichtiger, dass Ihr Java Team sich mit den modernen objektorientierten Konzepten und Softwarearchitektur-Patterns, den sogenannten Design Patterns, gut auskennt. Oft kann man mehrere bewährte Entwurfsmuster (Design Patterns) und/oder bewährte objektorientierte Konzepte kombinieren, um eine flexible und gute Softwarearchitektur zu implementieren. Diese Module vermitteln, wie Ihr Java-Entwicklungsteam eine Vielzahl von Techniken und Patterns einsetzen kann, um Java-Programme besser zu strukturieren. Hier werden sowohl die Grundlagen der Objektorientierung besprochen, die unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache sind, als auch mögliche Implementierungen in Java.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Objekorientierung, Clean Design und Architektur in Java:

Arbeiten mit Legacy Code in Java

Jeder Programmierer arbeitet gerne an modernem, gut strukturiertem Code, der gründlich dokumentiert und getestet ist. Leider sieht die Praxis oft anders aus. Wenn Ihr Team eine Codebasis pflegen muss, die durch strukturelle Probleme, unzureichende Dokumentation und keine oder schlechte Tests gekennzeichnet ist, dann können wir Ihnen leider nicht versprechen, dass einer unserer Kurse das Problem über Nacht lösen kann. Aber in diesen Modulen lernt Ihr Team viele erprobte Techniken kennen, mit denen es Schritt für Schritt seinen Code in eine Form bringen kann, in der die Arbeit damit wieder Spaß macht.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Arbeiten mit Legacy Code in Java:

Effektives Arbeiten als Team

Diese Module behandeln Techniken, die helfen die Arbeit im Team produktiver zu machen und die Qualität der resultierenden Software zu verbessern.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet das Modul Effektives Arbeiten als Team:

Kursbeispiele

Die folgenden Beispiele zeigen, wie einige Kurse für typische Kundenanforderungen aufgebaut sein können.

Einführung in modernes Java

Sie starten ein Java Projekt, aber einige der Teammitglieder haben zwar Kenntnisse in C# oder C++, aber nicht in Java. Um diese Teammitglieder auf einen Stand zu bringen, mit dem sie produktiv an der Codebasis arbeiten könnten, wäre ein Kurs mit folgenden Modulen geeignet:

  • Datentypen und Operationen
  • Klassen und Objekte
  • Arrays, Enum und String
  • Methoden und Kontrollfluss
  • Abstrakte Klassen und Interfaces
  • Datenstrukturen: List, Map
  • Lambda Expression
  • Stream APIs
  • Module System

Clean Softwarearchitektur in Java

Sie sind ein Team aus erfahrenen Entwicklern, für die weder die Programmiersprache Java selber noch die Grundlagen der Objektorientierung Neuland sind. Aber Sie wollen das große Software-Projekt, an dem Sie gerade arbeiten besser strukturieren und auf zukünftige Anforderungen vorbereiten. Dann könnten die folgenden Module die Richtigen sein:

  • Praxis-relevante Softwarearchitektur
  • Entwurfsmuster (Design Patterns) in Java
  • Entwerfen, Strukturieren und Umsetzen von großen Projekten:
  • SOLID
  • GRASP
  • Architekturstile, hexagonale Architektur

Ihr Trainer

Laith Raed
Laith Raed

Expert: Java, Python, Clean Code, Unit Test, Clean Design

Dr. Giuseppe Casalicchio
Dr. Kyrill Schmid

Expert: Python, Java, Machine Learning, Künstliche Intelligenz

Dr. Matthias Ludwig
Dr. Matthias Ludwig

Expert: Prozesse optimieren, Agile Methoden, Java, Python

Prof. Dr. Peer Kröger
Prof. Dr. Peer Kröger

Expert: Künstliche Intelligenz, Data Science, Python, Java

Kursformate

Wir bieten unterschiedliche Kursformate an: 3-Tages Programme, 4-Wochen Intensivprogramm sowie Online-Training Videos

    Das 3-Tages Programm

    In 3 Tagen (8 Stunden/Tag) werden Sie von einem Experten aufs nächste Level geführt: Teilnahme vor Ort in der Coding Academy München oder online von jedem Ort der Welt. Mit Praxisprüfung zum Zertifikat.

    3-Tage Online Kurs

    Der Kurs findet Online statt. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internet-Zugang. Für manche Module ist es nötig, dass Sie spezifische Python Pakete oder zusätzliche Software installieren. Details klären wir bei der Zusammenstellung der Kursinhalte. Zugang zum Material bekommen Sie spätestens am ersten Tag des Kurses.

    3-Tage vor Ort bei der Coding Akademie

    Der Kurs findet in unsern modernen und top ausgestatteten Schulungsräumen statt. Wir stellen jedem Teilnehmer während der Schulung kostenlos einen modernen Laptop zur Verfügung. Getränke werden von der Coding Akademie zur Verfügung gestellt. Zugang zum Material bekommen Sie spätestens am ersten Tag des Kurses.

    3-Tage in Ihren Räumlichkeiten

    Auf Wunsch hält einer unserer Experten den Kurs bei Ihnen vor Ort. Dann stellen Sie die Technik bereit, z.B. Rechner mit der für den Kurs benötigten Software. Bei diesem Format fallen zusätzlich Kosten für Anfahrt und Übernachtung an.

    Das 4-Wochen Intensivprogramm

    In 4 Wochen auf das nächste Level: Du bekommst montags 2-3 Stunden Lehr- und Videomaterial und nimmst freitags 2 Stunden an unserem online Live-Training teil. Hier können dann alle offenen Fragen mit dem Trainer besprochen und geklärt werden. Mit Praxisprüfung zum Zertifikat.

    Das ist eine Kombination aus Online- und Offline-Schulung, die manchmal auch als «Blended Learning» bezeichnet wird.

    Ablauf

    • Wir starten immer an einem Montag! Sie bekommen am ersten Tag hochqualitative Learning Videos, Learning-Material und Musterlösungen. Die Videos sind nur exklusiv bei uns erhältlich und wurden von Coding Akademie Experten aufgenommen.
    • Sie lernen täglich ca. 2 Stunden mit den Videos und Lernunterlagen. Unsere Kurse beinhalten viele Workshops, die Sie in dieser Zeit selbstständig bearbeiten. Diese Beschäftigung mit dem Material und den Übungsaufgaben ist essentiell für den Erfolg! Denn in den Online-Terminen beantworten wir Fragen zum gelernten Material und diskutieren die Lösungen der Workshops, wir erklären nicht erneuert das, was im Learning Video behandelt wurde!
    • In der ersten Woche treffen wir uns am Mittwoch für 2 Stunden online. Sie können hier Fragen stellen, wir diskutieren Ihre Lösungen der Aufgaben und erklären Ihnen ggf. weitere Themen oder lösen gemeinsam zusätzliche Aufgaben.
    • Am Freitag treffen wir uns erneut 2 Stunden online. Genau wie am Mittwoch.
    • Ab der zweiten Woche wiederholen wir die Schritte 1, 2 und 4. Das heißt, Sie bekommen am Montag Learning-Videos und Material, Sie setzen Sich mit den Themen offline auseinander und am Freitag treffen wir uns für 2 Stunden.
    • Das Programm wiederholen wir insgesamt für 4 Wochen.

    Grosses Extra: Unser Online-Forum. Alle Kursteilnehmer können jederzeit bei Problemen, Hilfestellung von unseren Teaching Assistants bekommen.

    Online-Training Videos

    Die Videos greifen die Themen aus den Live-Trainings auf und zeigen reale Programmierbeispiele aus der Praxis.

    Wir bieten die Kurse auch als reine online Trainingsvideos an. Sie haben jederzeit Zugang und können in Ihrem Tempo auf die Module zugreifen. Auf diese Weise können Sie sehr preisgünstig von unseren hochwertigen Learning Videos profitieren. In unserem Online-Forum können Sie mit anderen Teilnehmern diskutieren und bekommen bei Problemen Hilfestellung von unseren Teaching Assistants.

    Kontaktieren Sie uns bezüglich der Verfügbarkeit des von Ihnen gewünschten Kurses.

    Fragen und Antworten zur Java Schulung

    Welches Format ist das Richtige für mich?

    Die Inhalte, die vermittelt werden, sind unabhängig davon, ob Sie den Kurs online, vor Ort, im 4-Wochen Programm oder als Trainingsvideo absolvieren. Wir haben mit allen Formaten sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Online und vor Ort Schulungen?

    Die online und vor Ort Schulungen vermitteln den Stoff in einer kompakten, intensiven Form. Sie können einen Block an Zeit reservieren, der 100% für das Lernen verwendet wird, was sich typischerweise positiv auf die Lernkurve auswirkt.

    In den Schulungen vor Ort ist es oft etwas leichter in der Gruppe zu diskutieren als in online Schulungen, dafür fällt bei Online-Schulungen die Zeit für die Fahrt zur Schulung weg und Sie können in Ihrer vertrauten Umgebung arbeiten.

    4-Wochen Programm und Trainingsvideos?

    Beim 4-Wochen Programm und bei reinen Video-Kursen ist das Lernen über einen längeren Zeitraum verteilt. Das ermöglicht es Ihnen die Zeit flexibel einzuteilen, entspannter zu lernen und bietet mehr Möglichkeiten die gelernten Konzepte gleich in der Praxis auszuprobieren.

    Ein weiterer Vorteil dieser Formate ist, dass das Team nicht für mehrere Tage komplett aus der Projektarbeit herausgenommen werden muss. Zusätzlich kann jeder Teilnehmer die Video-Lerneinheiten und Übungsaufgaben in seinem eigenen Tempo absolvieren und muss weder auf andere Teilnehmer warten, noch die Aufgaben unter Zeitdruck absolvieren.

    Beim 4-Wochen Programm sind Sie selbst dafür verantwortlich, dass Sie die vorgesehenen Lerneinheiten und Übungsaufgaben jede Woche bearbeiten um den Anschluss an den Stoff zu behalten


    Wie läuft der fromaler Prozess aus (Bestellung, Schulung, Rechnung)?

    • Wenn Sie sich für eine Schulung interessieren.
    • Am besten kontaktieren Sie uns, wir klären die fachlichen Themen ab.
    • Falls Sie danach bei uns die Schulung absolvieren möchten
    • Schicken wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot
    • Sollte unser Angebot Ihnen zusagen, nehmen Sie das Angebot an (Eine kurze Nachricht per E-Mail reicht!)
    • Sollten Sie eine Auftragsbestätigung benötigen, schicken wir sie Ihnen zu.
    • Danach finden wir gemeinsam einen Termin, der für Ihr Team sehr gut passt
    • Bei Online Schulung stellen wir Ihnen den Link zur Verfügung: MS-Teams, oder BBBServer oder Zoom.
    • Ein paar Tage nach der Schulung erhalten Sie eine Rechnung mit 2 Wochen Zahlungsziel.
    • Bei aktiver Teilnahme erhalten auch die Teilnehmer selbstverständlich Ihre wohl verdiente Zertifikate

    Was zeichnet Kurse bei der Coding Akademie aus?

    • Individuell: wir gehen gezielt auf Sie ein und berücksichtigen Ihre Vorkenntnisse, Wunschthemen und Schwerpunkte
    • Von Experten nach der Raed-Lernmethode® entwickel t
    • Kompakt, lebhaft und unterhaltsam
    • Strukturiert und leicht verständlich
    • Viel Praxis: Sie können die im Kurs erlernten Kenntnisse sofort anwenden
    • Theorie auf das Wesentliche optimiert
    • Viele Beispiele und Aufgaben, deren Schwierigkeitsgrad linear ansteigt
    • Kleine Gruppen: max. 8 Teilnehmer im 3-Tages-Kurs; max. 15 Teilnehmer im Online-Coaching
    • Hochqualifizierte Trainer mit bis zu 30 Jahren Erfahrung in Industrie und Lehre an deutschen Hochschulen und Universitäten
    • Bei vor Ort Schulungen stellen wir den Teilnehmern moderne Laptops ohne Zusatzkosten zur Verfügung

    Erhalten Absolventen der Java Kurse ein Zertifikat?

    Selbstverständlich erhalten Sie als Teilnehmer am Java Kurs ein Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die komplette Teilnahme an allen Kurseinheiten und Programmier-Aufgaben und die erfolgreiche Programmierung eines kleinen Abschlussprojektes. Das allerdings wird Ihnen nach dem intensiven Java mit Sicherheit mehr Freude als Stress bereiten.

    Hier bleibt keine Frage offen!

    Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Sie. Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine schriftliche Kontaktaufnahme. Unser Team antwortet rasch und spätestens innerhalb von 24h. Bei fachlichen Fragen und zur Klärung der Schwerpunkte, die für Ihr Team zielführend sind, vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch!